David Olère, Satndbild aus Non Retour ou la memoire volee von Jean Boussuge
Non Retour ou la memoire volee © Jean Boussuge
47 min

Die Kunst des David Olère

Der Holocaust war das wichtigste Thema für David Olère, nachdem er das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau überlebt hat. David Olère ist der einzige Maler, der dem Sonderkommando zugeteilt wurde und in seinen Bildern Zeugnis ablegte. Nach der Befreiung hielt er das Gesehene in Zeichnungen fest, die die Grundlage seines späteren Werkes bilden.

David Olère hat die Vernichtungsmaschinerie in seinen Zeichnungen dokumentiert. Das macht seine Arbeiten besonders wertvoll.

Auch als seine Augen schlechter wurden, malte Olère weiter - bis zu seinem Tod 1985.

 

Ich denke, manche Zeichnungen brauchen keinen Kommentar. Sie sprechen für sich. Wie Fotos. Fotos, die nie gemacht wurden.

Ich habe die Bedeutung von David Olères Werk sofort verstanden, als ich seine Bilder sah…

Man sieht die ganze Maschinerie Auschwitz in Olères Bildern. Es wird aber auch seine eigene Traumatisierung zum Ausdruck gebracht.

David Olère ist ein besonderer Künstler. Weil er ein Überlebender ist, der im Sonderkommando war.

In diesen Zeichnungen hat er den ganzen Vernichtungsprozess eingefangen. Die Selektion in den Umkleiden, die Kremationen der Körper, die Säuberung der Leichen - also all die Szenen, die niemand fotografiert und niemand gefilmt hat. Deswegen ist seine Kunst heute so wichtig für uns.

Lebenslauf

David Olère: Victorious Love / © Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

1902 - 1985 - David Olère

Als hochbegabter Künstler kam David Olère von Berlin nach Paris. Seine glänzende Zukunft fand mit der Deportation nach Auschwitz ein jähes Ende. Nach der Befreiung 1945 stellte der Maler seine Kunst komplett in den Dienst der Erinnerung an den Holocaust.

Bildergalerie