Die Ausstellung im Bundestag

David Olére: Krematorium III in Betrieb © Olère Family Collection
Olère Family Collection

Paul-Löbe-Haus | 29.1. - 21.2. 2020 - David Olère. Überlebender des Krematoriums III

Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz fand im Bundestag eine Ausstellung von Bildern des Malers David Olère statt.

Bidlergalerie von der Eröffnung

Über das Projekt

Bilderwand Auschwitz - picture alliance/dpa
picture alliance/Alexandre Marchi/MAXPPP/dpa

Wie kann an die Shoah erinnert werden? Was vermag Kunst? Was kann jede*r Einzelne tun, damit die Shoah nicht wieder passiert? Ausgangspunkt des multimedialen Projekts "Auschwitz und Ich" sind die Gemälde und Zeichnungen David Olères.

Julia Riedhammer und Christine Thalmann haben sich von Überlebenden des Holocausts in Krakau, Berlin, Paris, Tel Aviv und Jerusalem ihre Schicksale erzählen lassen. In Paris haben sie Serge und Beate Klarsfeld getroffen, die den Nachlass von David Olère mit zugänglich gemacht haben. Marc Oler, der Enkel von David Olère, erzählt anhand der Gemälde seines Großvaters die Geschichte eines Überlebens.

"Auschwitz und Ich" geht auf ein Projekt des NDR von 2015 zurück und entwickelt es weiter.

Besuch in der Gedenkstätte

Rampe Bahngleise Auschwitz - rbb
rbb

Informationen für Besucher der Gedenkstätte

Kurz nach der Befreiung des KZ Auschwitz begannen Überlebende damit, Zeugnisse aus dem Lagerleben zu sichern. Am 2. Juli 1947 erließ das polnische Parlament ein Gesetz zur Bewahrung des Geländes "für alle Zeiten". Zugleich wurde das staatliche Museum Auschwitz-Birkenau ins Leben gerufen. 

Weiterführende Links