- Informationen für Besucher der Gedenkstätte

Kurz nach der Befreiung des KZ Auschwitz begannen Überlebende damit, Zeugnisse aus dem Lagerleben zu sichern. Am 2. Juli 1947 erließ das polnische Parlament ein Gesetz zur Bewahrung des Geländes "für alle Zeiten". Zugleich wurde das staatliche Museum Auschwitz-Birkenau ins Leben gerufen. 

Im Jahr 2018 konnte die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau einen neuen Besucherrekord verzeichen: 2,15 Millionen Menschen besuchten das ehemalige deutsche Vernichtungslager.

Mehr als dreiviertel der Gäste kommen aus dem Ausland, wobei die Besucher aus Deutschland nur an sechster Stelle stehen.

Die Gedenkstätte des ehemaligen deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau befindet sich in der südpolnischen Stadt Oświęcim, etwa 50 Kilometer westlich von Krakau entfernt. Seit 1979 steht die Gedenkstätte auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.

Das 192 Hektar große Gelände umfasst das ehemalige Hauptlager Auschwitz und das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau mit insgesamt etwa 150 Gebäuden und rund 300 Ruinen. 

Interessierte können einen Großteil der Originalobjekte der ehemaligen Lager Auschwitz I und Auschwitz II-Birkenau sowie die Dauerausstellung besichtigen, die den Prozess der Vernichtung im Konzentrationslager dokumentiert. Die Orte der ersten und zweiten Gaskammer in Birkenau, die Eisenbahnrampe, an der die Transporte der Deportierten ankamen, sowie das Massengrab der Häftlinge sind als Teil der Gedenkstätte ebenfalls zugänglich.

Anfahrt

Der nächstgelegene internationale Flughafen zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau ist Krakau-Balice. Die Fahrt mit der Bahn von Berlin  nach Oświęcim dauert rund 10 Stunden. Weitere Informationen über bahn.de. Von Deutschland aus empfiehlt sich per Auto eine Anreise über die Autobahn A 4 (E 40) via Wroclaw (Breslau) und Kattowitz. Entfernung von Berlin: knapp 550 Kilometer.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten betreffen das Gelände des ehemaligen Lagers. Das Büro für Informationen über ehemalige Häftlinge, die Bibliothek, die Verwaltung und andere Abteilungen sind (abgesehen von Feiertagen) von Montag bis Freitag zwischen 7 und 15 Uhr geöffnet.

Am 1. Januar, 25. Dezember und Ostersonntag ist das Museum geschlossen.

Eintritt und Besucherdienst

Der Eintritt in die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau ist kostenlos. Für die Besichtigung des Geländes und der Ausstellung wird empfohlen, mindestens dreieinhalb Stunden einzuplanen.

Die Entfernung zwischen Auschwitz I und Auschwitz II-Birkenau (3 km) kann zu Fuß zurückgelegt werden. Außerdem gibt es einen Shuttle-Bus, der regelmäßig zwischen den ehemaligen Lagern Auschwitz I und Auschwitz II-Birkenau verkehrt.

Optimale Information und historische Erklärungen gewährleisten die Führungen, die die Mitarbeiter des Besucherdienstes anbieten.

Bei geführten Besuchen kann zwischen einer Standardführung (dreieinhalb Stunden), einer eintägigen Studienführung (sechs Stunden) und einer zweitägigen Studienführung gewählt werden.

Die Standardführung für Einzelpersonen kostet:
- polnisch 50 Zloty (ca. 11,70 Euro); ermäßigt 45 Zloty (ca. 10,50 Euro)
- deutsch & andere Sprachen 60 Zloty (ca. 14 Euro); ermäßigt 55 Zloty (12,90 Euro)

Bei Gruppenführungen variieren die Preise je nach Länge und Personenanzahl.

Anmeldungen zu den Führungen:

- per Email: reservation@auschwitz.org.pl
- telefonisch: +48 33 844 8100 (montags bis freitags 7 - 15 Uhr oder unter + 48 33 843 2227)
- vor Ort am Anmeldeschalter für Besucher*innen

Aufgrund der großen Nachfrage wird empfohlen, eine Führung rechtzeitig zu reservieren. Die Führungen sind kostenpflichtig.